Loader
Foto: Stiftung Schloss Moyland/Maurice Dorren
Klevisches Arkadien - Neue Broschüre zu den historischen Klever Gartenanlagen

Die jetzt unter dem Titel „Klevisches Arkadien“ vorliegende 40-seitige Infobroschüre des Arbeitskreises Kermisdahl-Wetering im Klevischen Verein für Kultur und Geschichte gibt einen umfassenden Überblick über Geschichte, Bedeutung und geplante Pflegemaßnahmen der bereits ab 1653 angelegten Parkanlage "Alter Tiergarten". Das neue Werk des Gartenhistorikers Wilhelm Diedenhofen zeigt das Bemühen des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen, gemäß dem Mythos "Arkadien", die südlich der Residenzstadt Kleve gelegne idyllische Naturlandschaft mit Hügeln, Tal und Fluss als "irdisches Paradies" zu gestalten. Die natürlichen Gegebenheiten mit dem amphitheather-ähnlichen Halbrund unterstützen diese wunderbare Vorstellung mit herrlichen Aussichten.
Die Broschüre liefert Hintergrundinformationen für das 2015 erstellte "Parkpflegewerk Alter Tiergarten", das der bekannte Landschaftsarchitekt Achim Röthig aus Haan für den frühen Teil des historischen Klever Parks erstellt hat. Die empfohlenen Maßnahmen des Gutachtens wurden in verständlicher Form von Herrn Wilhelm Diedenhofen interpretiert und mit einer grafischen gestalteten Kurzfassung des Arbeitskreises ergänzt. Die Herausgäbe des Druckwerkes wurde vom LVR- Landschaftsverband Rheinland gefördert. Die 40-seitige farbig bebilderte Broschüre mit eingehefteter Übersichtskarte ist zum Preis von 4,50 Euro bei allen Klever Müssen sowie der Buchhandlung Hintzen erhältlich.

Download: Flyer zum Parkpflegewerk Alter Tiergarten (PDF)

Download: Flyer zum Parkpflegewerk Alter Tiergarten in niederländischer Sprache (PDF)

Download: Parkpflegewerk Alter Tiergarten von Achim Röthig