Loader
Hortensienfest im Schlosspark Moyland am 8. und 9. Juli 2023
Hortensienfest im Schlosspark Moyland am 8. und 9. Juli 2023

Das Museum Moyland feiert am Samstag und Sonntag, 8. und 9. Juli 2023 im Schlosspark wieder das Hortensienfest mit einem großen Markt und einer breiten Auswahl verschiedener Pflanzen und Hortensien sowie mit Produkten aus den Bereichen Kunsthandwerk, Garten und Kulinarik. Mit mehr als 2.500 Pflanzen aus über 530 unterschiedlichen Hortensiensorten ist die Hortensiensammlung im Museum Schloss Moyland die größte in Deutschland.

Die über 50 Marktstände zeigen wieder ein vielfältiges Sortiment. Lassen Sie sich von der Blumen- und Farbenpracht im Moyländer Schlosspark verzaubern und genießen Sie das bunte Blütenmeer – Urlaub für die Augen.  Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre kostenlos

Mehr Infos: Webseite Museum Schloss Moyland

Foto: Thomas Velten

Schlossgarten Arcen öffnen wieder ihre Tore
Schlossgarten Arcen öffnen wieder ihre Tore

Die Schlossgärten Arcen eröffnen ab 1. April die Saison. Während der Winterpause haben die Gärtner eifrig daran gearbeitet, die Gärten auf den Frühling vorzubereiten. Besucher können sich auf einen Saisonstart mit Tausenden Frühjahrsblühern und neuen Gartenelementen, einen mit 20.000 Tulpen gefüllten Blumenpfad und Zehntausende Stiefmütterchen freuen die unter anderem im Rosarium und im riesigen Pfau auf dem Turnierfeld zu sehen sein werden. Neu im Rosarium sind die neuen Rosensorten im Eingangsbereich, worunter die einzige Rose der Welt, die bunte Blätter hat: „Rosa Verschuren". Dahinter sorgen zwei neue Springbrunnen für ein lebendiges Wasserspiel.
Die Schlossgärten Arcen, Lings- forterweg 26.5944 BE Arcen, sind ab Samstag, 1. April, wieder täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Weitere Infos: www.schlossgaerten.de

Denkmalschutz für den "Alten Tiergarten" in Kleve
Denkmalschutz für den "Alten Tiergarten" in Kleve

Der älteste Teil der historischen Klever Parkanlagen, der sog. „Alte Tiergarten“, soll unter Denkmalschutz gestellt werden. Ein entsprechender Bürgerantrag des Klevischen Vereins für Kultur und Geschichte wurde am 15. Februar 2023 vom Rat der Stadt Kleve einstimmig befürwortet. Der Bürgermeister der Stadt soll nun, nach Absprache mit der Landesregierung in NRW, ein entsprechendes Verfahren in die Wege leiten. Das ist nach dem neuen NRW-Denkmalrecht seit 2022 möglich.  Kleve wäre der erste Fall, dass die Zuständigkeit von einer Bezirksregierung auf eine Kommune übertragen wird. Nach einem Anhörungsverfahren kann dann in absehbarer Zeit der "Alte Tiergarten" in die Denkmalliste eingetragen werden. Ein positives Gutachten des LVR - Amt für Denkmalpflege im Rheinland liegt bereits seit 2017 vor.

Der kurfürstliche Residenzpark „Neuer Tiergarten“ mit Amphitheater und Moritz-Kanal in Kleve wurde bereits seit den 1970er Jahren mustergültig restauriert und 2014 unter Denkmalschutz gestellt. Die barocken Parkanlagen in Kleve, seit 1653 durch Johann Moritz von Nassau-Siegen angelegt, hatten beträchtlichen Einfluss auf die Gartengestaltung in Europa, u.a. auf die die Parkanlagen in Berlin und Potsdam.
Foto: Thomas Velten
Mehr Info: Materialien zur Bedeutung der Klever Parks

 

Hortensienfest im Museum Schloss Moyland
Hortensienfest im Museum Schloss Moyland

Das Museum feiert am Samstag und Sonntag, 16. und 17. Juli 2022 wieder das Hortensienfest mit einem großen Markt und einer breiten Auswahl verschiedener Pflanzen und Hortensien, darunter auch die prämierte Sorte „Schloss Moyland“, sowie mit Produkten aus den Bereichen Kunsthandwerk, Garten und Kulinarik.
Dazu bietet das Museum Schloss Moyland Garten- und Kunstführungen, Vorträge und ein Mitmachangebot für Kinder an. Stündlich starten an beiden Tagen Führungen zum Thema „Hortensien“. Zusätzlich informiert Imker Marco Janßen jeweils um 12.30 und 14.30 Uhr zum Thema „Bienen und Bestäubung“.

Die über 40 Marktstände zeigen ein vielfältiges Sortiment. Für den kleinen Hunger und kalte und warme Erfrischungen ist gesorgt. Mit mehr als 2.500 Pflanzen aus über 530 unterschiedlichen Hortensiensorten ist die Hortensiensammlung im Museum Schloss Moyland die größte in Deutschland.
Der Eintritt beträgt 5 €, ermäßigt 3 €, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Darin enthalten sind alle Programmpunkte, die Nutzung des Baumhauses sowie der Zutritt zum Schloss und zu den Ausstellungen inkl. Besuch der Aussichtsplattform.

Foto: Thomas Velten
Mehr Infos:  Schloss Moyland

Erfolgreiche Saison für den Keukenhof
Erfolgreiche Saison für den Keukenhof

Die Beliebtheit des Keukenhofs in der niederländischen Blumenzwiebelregion ist ungebrochen. Der Keukenhof begrüßte in diesem Jahr über 1,1 Millionen Besucher aus mehr als 100 Ländern und hatte damit eine weitaus bessere Saison als erwartet.
Die Besucher bewerteten die Blumenausstellung mit der Note 8,8. Der Keukenhof, laut Eigenwerbung "Der schönste Frühlingspark der Welt" zeigte damit wieder seine Beliebtheit. Der Tourismus erholte sich viel schneller als erwartet. Die meisten Besucher kamen aus den Niederlanden (25 %). Die Gesamtzahl der Besucher aus dem eigenen Land war sogar noch höher als im Jahr 2019. Unter den 10 wichtigsten Herkunftsländern liegen die Niederlande weiterhin an der Spitze, gefolgt von Deutschland, Amerika, Frankreich und Großbritannien. Die Zahl der Besucher aus China und Indien ging angesichts der Reisebeschränkungen deutlich zurück. Der Keukenhof veröffentlichte zahlreiche Videos in den sozialen Medien, die wöchentlich neue Bilder der Blumenpracht und der herrlichen Atmosphäre des Parks zeigten. Rund 27 Millionen Menschen haben die Videos gesehen.
Im Jahr 2023 ist der Keukenhof vom 23. März bis zum 14. Mai geöffnet.

Mehr Infos: Webseite Keukenhof

Foto: Keukenhof Presseabteilung

Kräuterfest im Park von Schloss Moyland
Kräuterfest im Park von Schloss Moyland

Das Schloss Moyland Moyland  lädt am Samstag und Sonntag, 28. und 29. Mai, von 10 bis 18 Uhr zum Kräuterfest ein.
Nach zwei Jahren Corona-Pause gibt es wieder ein fest im Park mit 30 Ständen. Es gibt dazu Führungen durch den Kräutergarten und vieles dreht sich um Bienen. Heil- und Arzneipflanzen, würzige Küchenkräuter und seltene Gewächse – mit über 350 verschiedenen heimischen und exotischen Kräutern sind die 16 Beete des Kräutergartens gefüllt. Er liegt zu Füßen des Wasserschlosses und ist nach historischem Vorbild aus dem 15. Jh. angelegt.

Der Kräutergarten des Museums Schloss Moyland ist einer der größten und attraktivsten Kräutergärten in der Region. Er wurde 1999 nach dem Vorbild des Anholter-Moyländer Kräuterbuches von 1470 angelegt. Zum jährlichen Kräutergartenfest Ende Mai erblüht der Garten in seiner vollen Pracht. zu besichtigen sind auch der Skulpturenpark, das Kunstmuseum und der Aussichtsturm des Schlosses.
Das Museumscafé und die Sonnenterrasse laden zum Pausieren ein.

Mehr Infos: Webseite von Schloss Moyand

Foto. Thomas Velten

Palais Het Loo wiedereröffnet
Palais Het Loo wiedereröffnet

Nach jahrelanger Renovierung des Schlosses inklusive aufwendiger Umbaumaßnahmen ist nun wieder der gesamte stattliche Komplex für Besucher geöffnet. Het Loo hat ab dem 15. April 2022 wieder seine Türen für Besucher geöffnet. Zwar wird im unterirdischen Bereich noch hart gearbeitet, jedoch strahlt der Palast bereits jetzt mit seinen frisch renovierten Zimmern und sorgfältig restaurierten Sälen in voller Pracht schöner als je zuvor. Wasgibt es schöneres, als bei strahlendem Sonnenschein durch die prachtvollen Schlossgärten zu promenieren? Bereits im 17. Jahrhundert sollten die Gärten vor allem eines: den Besuchern des Palais Het Loo zu imponieren. Und das tun sie auch heute noch.
Die Parkanlagen in Appeldoorn gehören zu den frühesten Barockgärten in Europa und sind ein Aushängeschild der Niederlande. Ende des 17. Jahrhunderts von den Oraniern gegründet, war das königliche Palais bs 1975 Sommerresidenz der niederländischen Königsfamilie. Heute ist es ein Museum und für Besucher frei zugänglich. Die Schlossgärten von Palais Het Loo sind streng symmetrisch angelegt Haupt- und Seitengärten mit zahlreichen Beeten, Wasserspielen, Statuen und Säulengängen. Het Loo ist Vorbild für viele Parkanlagen in Europa.

Mehr Infos: Gärten Schloss Het Loo

Foto: wiki nl - Paul Blonk

Schlossgärten Arcen starten am 1. April in die Gartensaison
Schlossgärten Arcen starten am 1. April in die Gartensaison

Am Freitag, den 1. April 2022 startet die Gartensaison in den Schlossgärten Arcen. Der Park wurde mit Zehntausenden Frühjahrsblühern ausgestattet: 35.000 Stiefmütterchen und 25.000 Tulpen aus Holland! In der Voliere am Rosarium zwitschern und flattern Dutzende gelbe Kanarienvögel und die Störche klappern bereits wieder im Storchennest hoch über dem Park.
Der Chefgärtner der Schlossgärten Arcen ist besonders stolz auf zwei neue Gärten: den Grasdünen-Garten und den Dahliengarten. Durch das Anpassen des Parkrundgangs und dem Umzug der Gastronomie in die Ritterzelte bleibt der gesamte Park für die Besucher zugänglich. Ebenfalls haben die Flamingos im GaiaZOO Kerkrade ein neues Zuhause gefunden. Die Schlossgärten Arcen wurden 2022 zum siebten Mal in Folge vom ANWB (das niederländische Pendant zum ADAC) mit dem Tourismuspreis ‚Schönstes Ausflugsziel in Limburg‘ ausgezeichnet. Von seinen Besuchern wird der Gartenpark für seine Gärten und die historischen Gebäude gelobt, für das leibliche Wohl sorgen fünf gastronomische Einrichtungen und während der Saison gibt es zahlreiche Blumenshows, Aktivitäten und Sonderveranstaltungen.
Die Schlossgärten Arcen sind ab Freitag, 1. April täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Saison endet am 30. Oktober 2022. 
Weitere Infos unter www.kasteeltuinen.nl/de/

Foto. Thomas Velten

Hortensiensommer im Park von Schloss Moyland
Hortensiensommer im Park von Schloss Moyland

Die Hortensienblüte im Schlosspark ist ein alljährliches Highlight im Moyländer Gesamterlebnis von Kunst, Schloss und Park. Seit 2018 begeistert die Hortensiensammlung in ihrer Formen- und Farbenpracht: Mit rund 2500 Pflanzen aus mehr als 530 historischen und aktuellen Hortensiensorten gehört sie zu den größten Sammlungen in Deutschland.

Im Schlosspark Moyland sind Bauernhortensien, Rispenhortensien, Waldhortensien, Kletterhortensien und die seltene Hüllblatt-Hortensie zu finden. Eine Beschilderung zeigt die jeweiligen Sortennamen und die Artenbezeichnung an. Die Neuzüchtung "Schloss Moyland" aus Bedburg-Hau hat bei Bundesgartenschauen bereits Silber- und Goldmedaillen gewonnen.

Bis zum 25. Juli rückt das Museum die Hortensien noch mehr in den Fokus. Neben blühenden Hortensienbeeten in allen Bereichen der Gartenanlage wird zusätzlich der Brückenweg zum Schloss von großen Exemplaren gesäumt. Samstags und sonntags findet jeweils um 16 Uhr eine Hortensienführung statt. Ein Hortensienverkauf ist im im Museumsshop möglich. Es gilt der reguläre Parkeintritt von 2 € pro Person (zzgl. 3 € bei Teilnahme an einer Führung).
Nähere Auskünfte bietet die Internetseite Museum Schloss Moyland.

Foto: Thomas Velten

 

 

Barockgärten Het Loo: Besondere Blüte vom 19. Mai bis 26. September
Barockgärten Het Loo: Besondere Blüte vom 19. Mai bis 26. September

Die Schlossgärten von Palais Het Loo in Appeldoorn gehören zu den bedeutendsten Parkanlagen der Niederlande.
Sie sind nach dem Originalentwurf von König Stadtholder William III. und seiner Frau Königin Mary II rekonstruiert. Die Parkanlagen in Appeldoorn gehören zu den frühesten Barockgärten in Europa und umfassen  symmetrische Parterren, beeindruckende Brunnen und historische Pflanzen. Seit der Eröffnung des Schlosses als Museum wurde mit einer Frühlings- und Sommerbepflanzung gearbeitet. Dabei werden Pflanzenarten, die am Ende des 17. Jahrhunderts in den Niederlanden bekannt waren, verwendet. Jede Pflanze wurde, wie im 17. Jahrhundert üblich, einzeln gepflanzt, so dass sie von allen Seiten zu bewundern ist.

Die Gärten und die Terrasse sind geöffnet. Der Palast ist wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Paleis Het Loo kennt Maskenplflicht in allen Innenbereichen (Eingang, Toilette usw.).
Mehr Infos unter www.paleishetloo.de

Foto: Door Pingu1963 - https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5190994

 

Park und Museum in Schloss Moyland ab sofort wieder geöffnet
Park und Museum in Schloss Moyland ab sofort wieder geöffnet

Der Park und Museum Schloss Moyland bei Kleve ist ab sofort für Besucher geöffnet.  Während der Öffnungszeiten können Sie OHNE Schnelltest, jedoch nach vorheriger Anmeldung unter Telefon 02824–951060 oder per E-Mail an Dit e-mailadres wordt beveiligd tegen spambots. JavaScript dient ingeschakeld te zijn om het te bekijken., das Schloss, den Park und den Museumsshop besuchen. Bringen Sie bitte nach Möglichkeit das ausgefüllte Formular zur Kontaktdatenerfassung [PDF] zu dem Ihnen zugeteilten Besuchstermin mit.
Der Besuch des Museumscafés (Außenbereich) ist an Pfingstsonntag und -montag gegen Vorlage eines negativen Corona-Tests ebenfalls möglich. Besucher:innen, die bereits vollständig geimpft wurden und deren 2. Impfung vor mind. 14 Tagen erfolgt ist, sowie Personen, die vor 28 Tagen jedoch nicht länger als 6 Monate genesen sind, können das Café auch ohne tagesaktuellen Corona-Test besuchen. Entsprechende Nachweise sind vorzulegen.
 
Die mitgeteilten Öffnungen gelten vorausgesetzt, dass die Inzidenzzahlen weiterhin unter 100 liegen. Bitte informieren Sie sich telefonisch unter 02824–951060 oder über die Homepage www.moyland.de,

Foto: Thomas Velten

Wasserfontänen in den historischen Parkanlagen in Kleve sprudeln wieder
Wasserfontänen in den historischen Parkanlagen in Kleve sprudeln wieder

Seit Montag, dem 29. März sprudeln die Wasserfontänen im Fortgarten Kleve wieder.

Bürgermeister Wolfgang Gebing übernahm die Inbetriebnahme natürlich höchstpersönlich und legte erstmals den großen Schalthebel um. Normalerweise wird mit der Inbetriebnahme der Wasserspiele die Konzertsaison im Forstgarten eröffnet. Auch wenn Corona-bedingt noch nicht den Klängen von Konzerten in den historischen Park- und Gartenanlagen gelauscht werden kann, können die Besucherinnen und Besucher aber nun wieder die besondere Atmosphäre beim Flanieren genießen, schließlich gehört auch das „Lustwandeln“ zum Frühlings- und Sommerbild der Schwanenstadt. Das barocke Konzept der Park- und Gartenanlagen zeichnet einen hohen Erholungswert aus und ist allzeit beliebtes Ziel für Besucher aus nah und fern.

Der Forstgarten ist mit seinen Wegen, Holzbrücken, Teichen und zahlreichen Baum- und Pflanzenarten, auch für seine Skulpturen und Kunstwerke weit über die Stadtgrenze hinaus bekannt. Ein Besuch ist immer wieder lohnenswert.

Mehr Infos

Foto: Thomas Velten

Museum Insel Hombroich beginnt die Saison
Museum Insel Hombroich beginnt die Saison

Das Musuem Insel Hombroich gibt den Start in die Frühjahrssaison bekannt.
Ab dem April ist der Park des Geländes von Montag bis Sonntag zwischen 10.00 Uhr und 19.00 Uhr geöffnet.
Wegen der Corona-Sicherheitsmaßnahmen ist die Aufenthaltsdauer nach geltender Verordnung auf zwei Stunden begrenzt.
Die Museumsleitung  bittet die Organisatoren von Gruppen um Voranmeldung an die Mailadresse Dit e-mailadres wordt beveiligd tegen spambots. JavaScript dient ingeschakeld te zijn om het te bekijken.. Die Organisatoren von Gruppen werden um die eigenverantwortliche Beachtung der aktuellen Coronaschutzverordnungen gebeten.

Wegen der sich aktuell ändernden Bedingungen, z.B. der Notwendigkeit der Vorlage des Ergebnisses eines Corona-Schnelltestes, ist ein telefonischer Anruf unter 02182 887 40 00 ratsam.
Die Museum Insel Hombroich ist über die Adresse 41472 Neuss, Minkel 2, zu erreichen. Nähere Auskünfte bietet die Internetseite

Museum Insel Hombroich

Foto: © Bildarchiv Foto Marburg / Tomas Riehle

Neuer Schmuck für den Moritzpark in Kleve
Neuer Schmuck für den Moritzpark in Kleve

Der ehemalige Lustgarten der Residenz von Johann Moritz, dem Prinzenhof, befand sich an exakt diesem Ort, an dem heute der Moritzpark ist. Die reichhaltige Ausstattung mit Orangerie, ornamental gestalteten Blumenbeeten, Marmorstatuen und Bildwerken ist leider im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen.

Der stellvertretende Bürgermeister Joachim Schmidt, Honorarkonsul a.D. Hermann von Ameln und Rainer Hoymann vom Klevischen Verein hielten Grußworte. Stadtarchivar Dr. Bert Thyssen erläuterte die historischen Bezüge und hob die Bedeutung der Klever Parkanlagen hervor. Anna Hendriksen gestaltete den musikalischen Rahmen mit Kompositionen aus der Barockzeit.


Gerlinde Semrau-Lensing vom Arbeitskreis Kermisdahl hatte die Vase festlich mit Birnen und Äpfeln aus der Region geschmückt. Die Gäste waren begeistert. Unterstützt durch großzügige Spenden aus der Bürgerschaft, schenkt der Arbeitskreis Kermisdahl-Wetering/Klevischer Verein für Kultur und Geschichte e. V., den Klever Bürgern dieses markante Denkmal.

Download: http://www.park-netzwerk.de/images/pdfs/ustgarten-Kleve---Pras.-Tag-des-offenen-Denkmals--TV-2020.pdf

Foto: Thomas Velten 

 

Park von Schloss Moyland wird neu gestaltet
Park von Schloss Moyland wird neu gestaltet

Der Park von Schloss Moyland (Bedburg-Hau) soll neu gestaltet werden. Die Landesregierung fördert das Vorhaben mit 62.000 Euro, die für die Erstellung eines Gesamtkonzepts verwendet werden sollen. Der Park wurde 1830 im Stile eines englischen Landschaftsgartens angelegt und danach mehrfach modifiziert. Die Alleenstruktur um das Schloss ist sogar barocken Ursprungs und stammt aus dem 17. Jahrhundert. „Entlang seiner historischen Strukturen soll der Park künftig ein eigenständiges landschaftliches Kunstwerk darstellen und damit die Attraktivität des Schlossensembles weiter steigern“, so die nordrhein-westfälische Staatssekretärin Annette Stromberg. Mit der Erstellung des Konzepts wird Gabriella Pape, Gründerin der Königlichen Gartenakademie in Berlin, betraut. Ziel des Konzepts ist es, die Wirkung des denkmalgeschützten Parks als Kunstwerk zu stärken. Die Stiftung Museum Schloss Moyland beherbergt die umfangreiche Sammlung moderner Kunst der Gebrüder van der Grinten mit dem Schwerpunkt Joseph Beuys.

https://www.moyland.de/museum/schloss-und-garten.html

Foto: Thomas Velten

Gartenparterre von Schloss Augustusburg geöffnet
Gartenparterre von Schloss Augustusburg geöffnet

Die Schlossverwaltung Brühl freut sich, ab Mittwoch, dem 3. Juni 2020 wieder Gäste in den Schlössern Augustusburg und Falkenlust zu begrüßen.
Um den Besuch auch in Zeiten der Corona-Pandemie sicher zu gestalten, wird die Gästezahl in den Innenräumen der Schlösser jeweils auf zehn Personen begrenzt. Führungen können leider aktuell nicht angeboten werden.
Einzelgäste, Personen in Lebenspartnerschaften, Familien mit Kindern und ähnliche kleine Gruppen sind zur Besichtigung der Schlösser herzlich willkommen.
Bitte beachten Sie, dass eine telefonische Voranmeldung Ihres Besuchs unter 02232 – 44 000 notwendig ist.

Der Englische Park von Schloss Augustusburg bleibt aus Gründen der Verkehrssicherheit (Totholz, unvorhersehbarer Ast- und Baumbruch) bis auf Weiteres geschlossen. Das französische Gartenparterre ist aber aber geöffnet.

Das Schloss Augustusburg gilt als erste herausragende Schöpfung des Rokoko in Deutschland. Zusammen mit dem kleinen Jagdschloss Falkenlust war sie Domizil des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August (1700-61). Zusammen mit der französischen Gartenanlage des Gartenkünstlers Dominique Girard entstand ein einmalig erhaltenes Gesamtkunstwerk. Sie wurde am 31. Oktober 1984 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt.

Foto: www.schlossbruehl.de

Landesgartenschau in Kamp-Lintfort gestartet
Landesgartenschau in Kamp-Lintfort gestartet
Die Landesgartenschau 2020 im niederrheinischen Kamp-Lintfort ist geöffnet! „Die Kernbestandteile einer jeden Gartenschau, wie die Gärten, Blumen und die Pflanzungen, sind auch in Zeiten von Corona erlebbar“, teilt LaGa- Geschäftsführer Sperling mit. Die wesentlichen Beweggründe für einen Besuch seien Anregungen und Ideen für den eigenen Garten oder Balkon zu bekommen und einen schönen Tag mit der Familie oder dem Partner zu verbringen.
Durch die Architektur des Geländes lassen sich Abstandsregelungen problemlos einhalten. In geschlossenen Räumen, wie der Blumenhalle, gelten Zutrittsbeschränkungen und Maskenpflicht. Eine Einbahnstraßenregelung soll die Gäste durch bestimmte Geländebereiche führen. Im Rahmen der gastronomischen Versorgung gibt es einen „To-Go“-Betrieb sowie für jeden Gast mit Tageskarte einen 3-Euro-Gutschein, der bei der Gastronomie oder auf dem Gärtnermarkt eingelöst werden kann, an der Kasse geben.
Eine Übersicht über das Programmangebot, Tipps für die Anfahrt sowie Auskunft über die Eintrittspreise gibt es auf der Webseite der Landesgartenschau
https://www.kamp-lintfort2020.de/veranstaltungen/themen-im-ueberblick/
Foto: Thomas Velten
Park des Museums Insel Hombroich wieder zugänglich
Park des Museums Insel Hombroich wieder zugänglich

Die Stiftung Museum Insel Hombroich freut sich, dass ihr großes, weitläufiges Gelände nach langer Schließung wegen der Coron-Krise als Skulpturenpark wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist. In enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden haben die Betreiber ein Hygiene- und Schutzkonzept umgesetzt, das Spaziergänge im alten Park, durch den Pappelwald, in der Aue, im Bauerngarten und auf der Terrasse ermöglicht. Die Pavillons und die Cafeteria bleiben vorerst geschlossen.

Die Eintrittspreise zum Skulpturenpark sind an allen Tagen reduziert: Regulär: 10 Euro, ermäßigt: 5 Euro, Familienticket: 25 Euro (Mitglieder eines Haushaltes). Das Museum Insel Hombroich bittet um bargeldlose Zahlung oder die Vorlage der art:card Düsseldorf.

Neben dem Museum Insel Hombroich verfügt die Stiftung Insel Hombroich über zwei weitere Areale mit unterschiedlichen Naturräumenn: die Raketenstation Hombroich und das Kirkeby-Feld. Der Kulturraum Hombroich umfasst eine Gesamtfläche von über sechzig Hektar.

Foto: Pressestelle des Museums Insel Hombroich

 


Neue Blumenschau in den Schlossgärten Arcen im September
Neue Blumenschau in den Schlossgärten Arcen im September

Mit einer neuen Blumenschau gehen die Schlossgärten Arcen ihren Weg des grünen Erlebnisses weiter. ‚Blumig!‘ heißt die neue Veranstaltung, bei der sich vom 5. bis 9.
September alles um Blumen dreht: um all ihre Formen, Farben und Düfte. Die neue Blumenschau überrascht die Besucher mit hochwertigen Blumenkunstwerken im Schloss
und an verschiedenen Stellen im Park. Bei verschiedenen floralen Veranstaltungen zeigten sowohl international bekannte Top-Floristen, als auch junge Nachwuchstalente ihre Meisterwerke der Blumenkunst.
Die teilnehmenden Floristen haben erstklassige Referenzen, so u.a. mit preisgekrönten Blumenkunstwerken auf internationalen Blumenshows. Für ‚Blumig!‘ gestalten Top-Floristen wie unter anderem Joyce Brueren von Joll’s, Ilse Rambags von De Kogeldistel, Lily Beelen von Just Lily und Bloome Huuske Rosa Kunstwerke. Auch beim Spaziergang durch die Gärten werden die Besucher von wunderschönen und abstrakten Blumenkunstwerken überrascht.

Foto: Schlossgärten Arcen, Pressestelle

Sommerführungen in den herrlichen Schlossgärten von Brühl
Sommerführungen in den herrlichen Schlossgärten von Brühl

Wer einmal einen authentisch restaurierten französischen Barockgarten in seiner ganzen Pracht erleben möchte, ist in den Schlossgärten von Brühl gut aufgehoben. In dieser Saison werden noch drei Führungen durch die Anlage angeboten; sie stehen unter dem Motto: „Schau‘ an der schönen Gärten Zier“. Sie zeigen auf, wie die Natur „fein säuberlich beschnitten und in ihren Proportionen aufs Angenehmste gestaltet“ präsentiert wird. Die Termine sind am Samstag, 31. August, 16 Uhr, Sonntag, 22. September, 16 Uhr und Donnerstag, 3. Oktober, 11.45 Uhr.

Besucher, die darüber hinaus noch ursprüngliche Natur erkunden wollen, haben noch die Gelegenheit, im  äußeren Teil des Schlossparks eine naturbelassene, 50 Hektar große Fläche mit bis zu 300 Jahre altem Baumbestand zu bewundern.

Weitere Infos auf der Website des Schlossparks: Themenführungen.

Foto: ©UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl/Horst Gummersbach

moyland
Moyland: Hortensienfest mit Garten -und Kunstführungen

Am Samstag/Sonntag, den 13. und 14. Juli 2019, jeweils von 10-18 Uhr, wird in den Parkanlagen von Schloss Moyland wieder das beliebte Hortensienfest stattfinden.
Prachtvolle Blütenbälle, lockere Teller oder dichte Rispen – Hortensien begeistern mit ihrer Formen- und Farbenpracht. Über 530 historische und aktuelle Hortensiensorten mit insgesamt mehr als 2000 Pflanzen runden das Gesamterlebnis von Kunst, Schloss und Park ab. Im Mittelpunkt des Wochenendes steht natürlich die Hortensie – mit Garten- und Kunstführungen, Vorträgen, musikalischen Akzenten, Marktständen, Hortensienverkauf, Aktivitäten für Kinder und vielfältigen Aktionen. Der Eintritt in die Parkanlagen einschließlich des Museums im Schloss beträgt 5 €, ermäßigt 3 €. Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Zutritt.
Ein Blick in das umfangreiche Programm und den Lageplan lohnt sich. Hier der Link: Programm

Foto: Veranstalter

Schlossgärten Arcen: Kunstwochenende Ende Juli
Schlossgärten Arcen: Kunstwochenende Ende Juli

Das Veranstaltungsprogramm der Schlossgärten Arcen verspricht wieder Einiges: So gibt es unter anderem das Kunstwochenende am 27./28. Juli, an dem verschiedene Künstler live in den Gärten arbeiten. Wer schon immer einmal einem Künstler bei seiner Arbeit zuschauen wollte, hat bei dieser Veranstaltung Gelegenheit dazu: Maler, Bildhauer, Holzschnitzkünstler und (Edelmetall)schmiede zeigen ihre Werke und arbeiten an ihren Kunstwerken. Gäste machen Bekanntschaft mit den Künstlern und deren Arbeitsweisen. Am zweiten Veranstaltungstag, dem 28. Juli zwischen 13 und 18 Uhr können Besucher ihre Gemälde, Bücher oder Schmuck von den anwesenden Experten auf ihren Wert schätzen lassen. Das ausführliche Veranstaltungsprogramm findet sich unter www.schlossgaerten.de

Foto: Schlossgärten Arcen

Het Loo: Oranien-Route im Schlosspark in Den Haag
Het Loo: Oranien-Route im Schlosspark in Den Haag

Noch bis zum 29. September können die Besucher von Paleis Het Loo über die Barockgärten auf einen Rundweg gelangen, der durch einen Teil des Schlossparks führt. Er ist über ein Drehkreuz hinter den Kolonnaden zu erreichen, das die Barockgärten mit dem dahinterliegenden Park verbindet. Diese „Oranien-Route“ führt an Teichen („Veld-Vijvers“) mit dem Badepavillon, dem Teepavillon und den königlichen Bootshäusern vorbei. Die „Oranien-Route“ durch den Schlosspark dauert eine Stunde und ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Der Weg beginnt am Ende der Barockgärten. Besucher können bis 15.30 Uhr mit diesem historischen Spaziergang beginnen. Nähere Informationen hier: Het Loo – Oranien-Route

Foto: Wikipedia/pingu1963

Im Sommer zu den Ideengärten Appeltern
Im Sommer zu den Ideengärten Appeltern

Oft wird gefragt: “Wann ist es bei Euch am schönsten?” Nach unserer Standardantwort: “Wenn die Sonne scheint”’ geben wir zu, dass der Juni bei vielen Parkbesuchern der Favorit ist. Dann ist das Grün am frischesten und sehr viele Pflanzen blühen. Das Pflanzenreich in den Gärten von Appeltern ist wahrscheinlich das größte von ganz Europa. Nirgends gibt es eine solche Diversität und so viel angewandte Praxisbeispiele wie in den 200 Mustergärten in unserem Park. 

Mehr auf der Webseite: De Tuinen van Appeltern

Foto: Ideengärten Appeltern

Grenzüberschreitender Austausch Kleve - Rosendael - Wageningen
Grenzüberschreitender Austausch Kleve - Rosendael - Wageningen

Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Informationsaustausches besichtigte eine Delegation des Klevischen Vereins/Arbeitskreis Kermisdahl den Park von Kasteel Rosendael bei Arnheim sowie den botanischen Garten der Universität Wageningen (Belohnte Arboretum). Luuk Keunen, Projektleiter im niederländischen Planungsbüro RAAP und beratend im Arbeitskreis tätig, vermittelte den vielseitigen Tagesablauf.

Im Mittelpunkt stand ein Erfahrungsaustausches über die Probleme von Wald- und Parkflächen auf sandigen Endmoränen. Die Gefahr eines Hangrutsches besteht sowohl am Stauwall der Veluwe über der Wageninger Rheinterrasse als auch an der sandigen Hügelkette der Schwanenburg in Kleve zum alten Rheinarm des Kermisdahl hin.

Geführt durch Richard Veldtman, amtlicher Sekretär der Bergkommision wiesen die niederländischen Fachleute auf ihre Lösungen für die schwierigen topografischen Gegebenheiten hin. Fallbäume entlang des Hanges werden mit eingeschlagenen starken Holzpfählen gesichert und zur Unterstützung der Wanderwege unterlegt. Wo besonders viel Wasser von oben zu erwarten ist, wird durch klug gelegte Stämme der Wasserverlauf abgeleitet. Regelmäßig entlang des Wanderweges werden hangseits Wassersammellöcher angelegt. Aussichten in die Rheinebene werden regelmäßig zurückgeschnitten.
Eine Fotodokumentation über die Exkursion finden Sie hier

Fotos: Luuk Keunen/ Mike Browne

Top-Attraktion: Frühjahrspark Keukenhof wird 70 Jahre alt
Top-Attraktion: Frühjahrspark Keukenhof wird 70 Jahre alt

 

Der Keukenhof in Lisse bei Amsterdam feiert ein rundes Jubiläum und wird 70 Jahre alt! Dass das für einen Blumenpark kein Alter ist, beweist das Motto „Flower Power“, dem alle Pflanzungen gewidmet sind. Im Keukenhof werden bis zum 19.Mai mehr als sieben Millionen Tulpen, Hyazinthen und Krokusse zu sehen sein. Höhepunkt ist ein 250 Quadratmeter großes Mosaik, welches an die Hippie-Zeit erinnern soll. Im Mai gibt es neben einem Romantik-Tagen auch ein Woodstock-Festival.
Der Keukenhof zieht regelmäßig in nur  acht Wochen mehr als eine Million Besuchern aus über 100 Ländern an.

Infos gibt es auf der Webseite des Keukenhof.

Foto: Veranstalter

ritterspektakel arcen tv
Ostern wieder Ritterspektakel in den Schlossgärten Arcen

Am Osterwochenende  vom 20. bis 22. April sind die Schlossgärten Arcen, direkt an der deutsch-niederländischen Grenze bei Venlo,  wieder die blütenreiche Kulisse des jährlichen Ritterspektakels. Von Samstag bis Montag erleben die Besucher des Parks das Mittelalter hautnah: klirrende Waffen, furchtlose Recken auf feurigen Pferden halten am Schloss und auf dem Turnierfeld Einzug.
Das Motto des Ritterspektakels 2019 lautet ‚Die Zerstörung des Klosters Barbaras Weerd‘. Groß und Klein sind willkommen.

Selbstverständlich sind auch wieder alle 15 Gärten der vielfältigen Parkanlagen zu besuchen.

Hier finden Sie das Programm.

Foto. Thomas Velten

Barockpark Alter Tiergarten Kleve: Tagungsband erschienen
Barockpark Alter Tiergarten Kleve: Tagungsband erschienen

Der Tagungsband zum Symposium „Alter Tiergarten Kleve“ ist erschienen. Das Booklet enthält Fachbeiträge der ganztägiggen Veranstaltung vom 14. September vergangenen Jahres in der Stadthalle Kleve. Deutlich werden die Geschichte und die Bedeutung des südlichen Teils der historischen Klever Parkanlagen aus dem 17. Jahrhundert. Großen Raum in dem Tagungsband nehmen die aktuellen Entwicklungen ein, die die Rekonstruktion des Parks aufgrund der Anregungen des Parkpflegewerks betreffen.

Der Tagungsreader wurde durch finanzielle Zuwendung des Landschaftsverbandes Rheinland ermöglicht. Er wird hier zum Download angeboten.

Hier der Link: Tagungsreader Symposium Alter Tiergarten Kleve.

 

Keukenhof startet im März in die neue Saison
Keukenhof startet im März in die neue Saison

Der Keukenhof startet im März in die neue Gartensaison. Eine der Auftaktveranstaltung entführt die Besucher mit alt-holländischem Tanz, Musik und Folklore ins 19. Jahrhundert zurück. Alt-holländische Fahrräder, Tanz, Kostüme und lebende Statuen berühmter Persönlichkeiten aus der niederländischen Geschichte sind an verschiedenen Stellen im Park zu sehen. Außerdem werden ein historisches Boot gezeigt, die Ausübung alten Handwerks sowie das Treiben auf einem typischen Käsemarkt.

Mehr Informationen gibt es auf der Webseite des Keukenhof.

Blick vom Papenberg, Jan van Call (Museum Kurhaus Kleve)
Kleve: Neue Pflegemaßnahmen im Alten Tiergarten geplant

Bei einer Begehung mit Mitgliedern von Rat und Verwaltung der Stadt Kleve wurde gezeigt, wie die Pflege des Alten Tiergartens im Sinne des Parkpflegewerks weiterentwickelt werden kann. Ein Beispiel: Die alten Bäume entlang der Uferböschung, von denen bei Stürmen immer wieder einzelne Exemplare umstürzen, engen den Park optisch ein. Nähme man sie weg, brächte dies den Charakter der Landschaft besser zum Ausdruck. Auch sei darauf zu achten, dass das Klever Wahrzeichen, die Schwanenburg, sichtbar bleibe und nicht von Bäumen verdeckt werde. Eine Hecke aus Hainbuchen anstelle von Bäumen könne den Charakter der Burganlage besser akzentuieren. „Ein Garten sieht nicht gut aus, wenn man ihn nicht pflegt. Deshalb haben wir das Parkpflegewerk“, sagt Rainer Hoymann, Vorsitzender des Klevischen Vereins für Kultur und Geschichte.

Tag des offenen Denkmals: Spaziergang in den historischen Parkanlagen
Tag des offenen Denkmals: Spaziergang in den historischen Parkanlagen

Entdecken, was verbindet! Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 sind alle Bürger, auch unsereunsere niederländischen Nachbarn, herzlich zu einer Erkundung der historischen Parkanlagen Kleves eingeladen. Wir erkunden mit Experten des Arbeitskreises Kermisdahl-Wetering (Klevischer Verein) örtliche Parkelemente und Bauwerke mit Bezug zu anderen europäischen Ländern. In Kleve und Umgebung sind Einflüsse aus den Niederlanden, Frankreich, England und Italien belegt. Der Alte Tiergarten ist denkmalwert, weil er eine hohe künstlerische und gartengeschichtliche Bedeutung für die europäische Parkentwicklung besitzt. Kulturelles Erbe ist die stärkste Klammer, die Europa verbindet. Die Wanderung will einen Einblick geben in die großzügigen frühen Landschaftsplanungen von
Prinz Johann Moritz. Der Termin der Führung zum Offenen Denkmaltag  ist der Sonntag, 9. September 2018, Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Schwanenburg in Kleve.

Das Plakat zur Veranstaltung als PDF-Dokument können Sie hier sehen: Denkmaltag Kleve

Prinzenhof und Blick auf den Lustgarten (Stich von Romeijn de Hooghe, ca. 1685)
Symposium in der Stadthalle: Klevisches Arkadien im Kulturerbejahr 2018

„Klevisches Arkadien im Kulturerbejahr 2018“ ist der Titel eines Symposiums, das am Freitag, 14.9.2018, ab 10 Uhr im Blauen Salon der Stadthalle Kleve stattfindet. Ziel der Veranstaltung ist die Information der breiten Öffentlichkeit über die Bedeutung der Klever Parkanlagen und die im sogenannten „Parkpflegewerk“ vorgeschlagenen Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung des Alten Parks.

Im Mittelpunkt der Tagung stehen unter anderem Vorträge von Prof. Jens Gebauer von der Hochschule Rhein-Waal, Dr. Kerstin Walter vom Amt für Denkmalpflege im Rheinland sowie Achim Röthig, dem Autor des Parkpflegewerkes zum Alten Tiergarten. Eine Anmeldung ist wegen des Mittagsimbisses empfehlenswert. Wer vormittags nicht teilnehmen kann, ist ab 14 Uhr eingeladen, an einer Exkursion entlang des Kermisdahls teilzunehmen.

Die Tagung wird aus dem Kulturprogramm des Landschaftsverbands Rheinland gefördert.

Um Anmeldung wird gebeten. Hier der Link zur Anmeldung: Klevisches Arkadien im Kulturerbejahr 2018

Hier das vollständige Programm des Symposiums: Programmablauf Klevisches Arkadien

Foto: Stiftung Schloss Moyland/Maurice Dorren
Klevisches Arkadien - Neue Broschüre zu den historischen Klever Gartenanlagen

Die jetzt unter dem Titel „Klevisches Arkadien“ vorliegende 40-seitige Infobroschüre des Arbeitskreises Kermisdahl-Wetering im Klevischen Verein für Kultur und Geschichte gibt einen umfassenden Überblick über Geschichte, Bedeutung und geplante Pflegemaßnahmen der bereits ab 1653 angelegten Parkanlage "Alter Tiergarten". Das neue Werk des Gartenhistorikers Wilhelm Diedenhofen zeigt das Bemühen des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen, gemäß dem Mythos "Arkadien", die südlich der Residenzstadt Kleve gelegne idyllische Naturlandschaft mit Hügeln, Tal und Fluss als "irdisches Paradies" zu gestalten. Die natürlichen Gegebenheiten mit dem amphitheather-ähnlichen Halbrund unterstützen diese wunderbare Vorstellung mit herrlichen Aussichten.
Die Broschüre liefert Hintergrundinformationen für das 2015 erstellte "Parkpflegewerk Alter Tiergarten", das der bekannte Landschaftsarchitekt Achim Röthig aus Haan für den frühen Teil des historischen Klever Parks erstellt hat. Die empfohlenen Maßnahmen des Gutachtens wurden in verständlicher Form von Herrn Wilhelm Diedenhofen interpretiert und mit einer grafischen gestalteten Kurzfassung des Arbeitskreises ergänzt. Die Herausgäbe des Druckwerkes wurde vom LVR- Landschaftsverband Rheinland gefördert. Die 40-seitige farbig bebilderte Broschüre mit eingehefteter Übersichtskarte ist zum Preis von 4,50 Euro bei allen Klever Müssen sowie der Buchhandlung Hintzen erhältlich.

Download: Flyer zum Parkpflegewerk Alter Tiergarten (PDF)

Download: Flyer zum Parkpflegewerk Alter Tiergarten in niederländischer Sprache (PDF)

Download: Parkpflegewerk Alter Tiergarten von Achim Röthig

Foto: Stiftung Schloss Moyland/Maurice Dorren
Moyland: Großer Andrang beim Hortensienfest
Die Hortensie stand im Mittelpunkt des Gartenfestes von Schloss Moyland –  mit Garten- und Kunstführungen, Vorträgen, musikalischen Akzenten, Aktivitäten für Kinder und vielfältigen Aktionen. Die Formen- und Farbenpracht der Blumenbegeisterte die zahlreichen Besucher, die in dem Schlosspark bei strahkendem Sonnenschein mehr als  470 historische und aktuelle Hortensiensorten mit insgesamt mehr als 2000 Pflanzen genießen und bewundern konnten. Seit 2014 werden im Schlosspark Hortensien kultiviert – ein grüner Genpool,  der das Überleben von hunderten historischer Sorten sichert. Das Engagement des Unternehmerkreises Hortensien mit Christoph Nobis (Zierpflanzenberater Landwirtschaftskammer NRW) an der Spitze und Franz Hoenselaar (Arbeitsgruppe deutsche Hortensiengärtner) hatte dieses Projekt möglich gemacht. Den Museumskontakt hatte damals Bürgermeister Peter Driessen geknüpft. Der Förderverein Museum Schloss Moyland sicherte das Projekt finanziell. Unter anderem musste die aufwändige Bewässerung des Hortensiengartens  realisiert werden. Das Schlossteam freute sich insbesondere über eine Namensgebung der besonderen Art: Während des Gartenfestes wurde eine neue Hortensiensorte offiziell auf den Namen „Schloss Moyland“ getauft.
Sommer in den Schlossgärten Arcen
Sommer in den Schlossgärten Arcen

Die Schlossgärten Arcen gehören zu den vielseitigsten Blumen- und Pflanzenparks Europas. Besonders im Sommer sind die 32 Hektar voller Düfte und Farben, einzigartiger Gärten, historischer Parkanlagen und einem Schloss aus dem 17. Jahrhundert ein wahres Gartenparadies. Auch für die jüngsten Besucher gibt es im Juli und August viele Angebote, bei denen gebastelt, gespielt und erlebt werden kann.
Highlights wie das große Rosarium mit seinen zehn Rosengärten, das schattenreiche Lommerreich, der Berggarten mit seinen einzigartigen Steinformationen und Wasserfällen, das mediterrane Casa Verde mit den typischen Olivenbäumen und dem ältesten Feigenbaum der Niederlande, die asiatischen Gärten mit einer thailändischen Fischerhütte und den Miniatur-Reisfeldterrassen oder etwa der Rhododendrengarten im Schatten des monumentalen Schlosses bieten den Besuchern zahlreiche, abwechslungsreiche Gartenerlebnisse. Auch die Eintrittspreise sind im Sommer besonders familienfreundlich: Kinder bis 17 Jahre erhalten im Juli und August in Begleitung von jeweils einem bezahlenden Erwachsenen kostenlosen Zutritt!
In den beiden Sommermonaten werden auch für die jüngsten Besucher allerlei extra Aktivitäten organisiert. So etwa die täglichen Kinderaktivitäten von 12 bis 16 Uhr beim Bergpavillon, bei denen ein Bienenhotel oder Ritterschild gebastelt oder die Wassertiere in den Tümpeln des Berggartens entdeckt werden können. Dazu gibt es ein ganztägiges Angebot für Jung und Alt: Es kann eine Runde Abenteuer-Minigolf gespielt, eine Streichel-Wiese besucht werden oder eine spannende Spurensuche unternommen werden. Musikliebende Besucher erwartet vom 7. Juli bis 12. August eine Ausstellung selbstspielender Instrumente im Schloss.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm findet sich unter www.schlossgaerten.de

Kutschenparade in den Schlossgärten Arcen
Kutschenparade in den Schlossgärten Arcen
Am Pfingstwochenende können die Besucher der Schlossgärten Arcen eine Kutschenparade bewundern. Teil der Kutschenparade ist eine längst verloren geglaubte Kutsche des Schlosses, die in den vergangenen Jahren umfangreich restauriert wurde. Die Kutsche aus dem Jahr 1830 wurde 1917 durch den ehemaligen Schlossherrn Wolff Metternich im Schloss zurückgelassen und verschwand in den 80er Jahren spurlos. Nach der Wiederentdeckung 2013 wurde sie umfangreich restauriert. Am 20. Mai wird die Kutsche in die Schlossgärten Arcen zurückkehren und einen prominenten Platz im Kutscherhaus erhalten. Anlässlich dieser Rückkehr werden am Pfingstwochenende auch andere historische Fahrzeuge auf dem Schlosshof ausgestellt. Ebenfalls können die Besucher der Schlossgärten Arcen auf einer großen Kutsche ‚Jan Plezier‘ aus dem 19. Jahrhundert mitfahren. Weitere Informationen zum Programm, Öffnungszeiten, Büffetreservierungen und Eintrittskarten finden sich unter www.schlossgaerten.de.
Het Loo: Farbexplosion in den Schlossgärten
Het Loo: Farbexplosion in den Schlossgärten
In einem neuen Look und voller Farbenpracht präsentieren sich die Schlossgärten des Paleis Het Loo in diesem Frühjahr: Seit der Eröffnung des Schlosses als Museum wurde mit einer Frühlings- und Sommerbepflanzung gearbeitet und nur Pflanzenarten, die am Ende des 17. Jahrhunderts in den Niederlanden bekannt waren, verwendet. Jede Pflanze wurde, wie im 17. Jahrhundert üblich, einzeln gepflanzt, sodass sie von allen Seiten zu bewundern ist. In den nächsten drei Jahren werden die Blumenbeete voll bepflanzt – ein wahrer Augenschmaus! Auch Pflanzen, die erst im 18., 19. oder 20. Jahrhundert ihren Weg in die niederländischen Gärten fanden, werden in den Barockgärten eine wichtige Rolle spielen. Eine einzigartige, neue Erfahrung, die einen Besuch zu einem lohnenswerten Ausflug macht.
Schloss Dyck: Lauf durch den Schlossgarten am 6. Mai
Schloss Dyck: Lauf durch den Schlossgarten am 6. Mai

Die malerische Kulisse von Schloss Dyck wird am 6. Mai Schauplatz eines Sportereignisses für Jung und Alt: Der Schloss Dyck Lauf führt auf Strecken, die fünf bzw. zehn Kilometer lang sind, rund um das Schloss. In diesem Jahr gibt es neben dem beliebten Bambinilauf und dem Walken auch einen Schülerlauf, der über eine Distanz von 1500 Metern geht. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Kinder- und Familienhilfe Namibia zugute. Die Veranstaltung beginnt ab 8:30 Uhr mit der Ausgabe der Startnummern. Die Läufe starten ab 10 Uhr.

Anmeldeschluss ist am 3. Mai.

Weitere Informationen auf der Website von Schloss Dyck: Schloss Dyck Lauf.

(Foto: Gruga)
Grugapark: Pflanzen-Raritätenmarkt am letzten April-Wochenende
Der Grugapark Essen mit seinem Botanischen Garten ist seit jeher eine Anlaufstelle für Besucher, die besonders schöne und seltene Pflanzen bewundern möchten. Nicht selten entsteht hieraus der Wunsch, solche Schönheiten zu erwerben und auf der eigenen Fensterbank oder im Garten zu kultivieren. Solche Pflanzen bedürfen nicht unbedingt aufwändiger Pflege, meist sind sie einfach nur schwer zu erwerben, da sie vom Fachhandel kaum angeboten werden. Hier kann der Grugapark seinen Besuchern helfen – mit seinem Pflanzen-Raritätenmarkt, der am 28./29. April von jeweils 10-18 Uhr stattfindet. Seit 1993 bemüht sich der Park, die emsigsten Pflanzensammler in Deutschland und im nahen Ausland zu finden und zu bewegen, ihre Schätze zweimal im Jahr in der Orangerie zu präsentieren und auch zum Kauf anzubieten. Der interessierte Besucher kann Raritäten entdecken, die sonst nur mit großem Aufwand zu erhalten sind. Dazu gehören selbstverständlich auch Neuheiten, also Pflanzenzüchtungen, die erst seit Kurzem auf dem Markt sind. Weitere Informationen hier: Pflanzen-Raritätenmarkt in der Gruga.
Schlossgärten Arcen feiern Jubiläum mit Fotoausstellung
Schlossgärten Arcen feiern Jubiläum mit Fotoausstellung

2018 feiern die Schlossgärten Arcen ihr 30-jähriges Bestehen. Am 31. Mai 1988 wurde die Anlage offiziell von Prinz Bernhard der Niederlande eröffnet. Im Jubiläumjahr finden zahlreiche zusätzliche Festivitäten statt – darunter eine Fotoausstellung auf der Van Gelre-Etage, bei der die Besucher selbst die Schlossgärten in Szene setzen sollen. Die Schlossgärten Arcen sind schon immer ein besonders beliebtes Ziel für Fotografen gewesen. Über die Jahre hinweg wurden in unseren Gärten zahlreiche, wunderschöne Fotos gemacht. Diese Fotos würden wir gerne mit unseren Besuchern teilen.  In der Ausstellung sollen Aufnahmen gezeigt werden, die während der vergangenen 30 Jahre in den Schlossgärten Arcen entstanden ist. Das können Fotos sein, in denen die Schlossgärten Arcen erkennbar sind, aber auch Nahaufnahmen von Blumen, Pflanzen oder Tieren, die dort fotografiert wurden. Die Ausstellung ist bis zum 6. Mai 2018 im Schloss zu besichtigen.

Rheinischer Verein: Auftakt zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 in Schloss Benrath
Rheinischer Verein: Auftakt zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 in Schloss Benrath

Zum Auftakt des European Year of Cultural Heritage konnte der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz zahreiche Gäste auf Schloss Benrath bei Düsseldorf empfangen. Mitgliedern und Freunden sprach der Vorsitzende des Vereins, Prof. Dr. Christoph Zöpel, die besten Glückwünsche für das neue Jahr aus. Im Mittelpunkt des festlichen Empfangs stand ein Referat von Prof. Dr. Stefan Schweitzer zum Thema „Gartenkultur". Deutlich wurden die vielfältigen gegenseitigen Anregungen, Beziehungen und Verflechtungen, die einzelne Parkschöpfungen aus anderen Teilen Europas erhalten haben und die ihrerseits wieder auf andere Regionen ausstrahlten. Eine „Europareise“ war deshalb der Titel seines Vortrags.

Dankbar hörten die interessierten Zuhörer von NRW-Ministerin Ina Scharrenbach, dass das neue Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung vor allem auch das ehrenamtliche Engagement in NRW fördern möchte.

Fotoausstellung: Zeitgenössische Landschaftsarchitektur
Fotoausstellung: Zeitgenössische Landschaftsarchitektur
Im Rahmen des Festivals für Fotografie »Düsseldorf Photo« 2018 präsentiert die Stiftung Schloss und Park Benrath im Museum für Gartenkunst Fotografien von Nikolai Benner und Mark Pflüger. Die Ausstellung stellt nationale und internationale Beispiele zeitgenössischer Landschaftsarchitektur vor, um einerseits das Spektrum des Aufgabenfelds Landschaftsarchitektur in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Andererseits will die Ausstellung aber auch die Funktion der Fotografie im Rahmen von Entwurf, Ausführung und Dokumentation reflektieren. Nikolai Benner (Kassel) und Mark Pflüger (Hamburg) wurden beide als Landschaftsarchitekten ausgebildet und nutzen diese Qualifikation in ihrer Arbeit als Fotografen. Die Ausstellung wird am 14. Februar 2018 um 19 Uhr eröffnet, die Eröffnungsansprache hält Prof. Dr. Stefanie Hennecke (Fachgebiet Freiraumplanung Universität Kassel). Bis zum 1. April 2018 ist die Bilderschau für Besucher zugänglich.
Neuer Tiergarten Kleve: Alte Landmarke im neuen Gewand
Neuer Tiergarten Kleve: Alte Landmarke im neuen Gewand

Über die Neugestaltung der Landmarke Spielberg im Klever Tiergartenwald berichtet die NRZ. Der Hügel, einst vermutlich eine Grabstätte, wurde vom brandenburgischen Statthalter Prinz Johann Moritz von Nassau-Siegen in sein Gartenkonzept einbezogen und diente als Aussichtspunkt. Der Arbeitskreis Kermisdahl-Wetering setzt sich seit Jahren für den Erhalt des Erbes ein. In der vergangenen Woche wurde die neugestaltete Landmarke mit einem Festakt der Öffentlichkeit übergeben. Hier der gesamte Artikel aus der NRZ vom 05.12.2017:

Der Spielberg im Reichswald wurde neu gestaltet

Hier der gesamte Artikel als in der Zeitungsansicht.

 

‘s-Heerenbergs kroniekenhandschrift
Presentatie ‘s-Heerenbergs kroniekenhandschrift
Onlangs werd de kunstcollectie van Huis Bergh uitgebreid met een 15e eeuws handschrift. Het manuscript is in het voorjaar van 2017 gekocht van een kunsthandel te Bazel. Het bevat kronieken over pauzen en keizers, over de bisdommen Keulen, Luik, Utrecht en Münster. En over de gewesten Gelre, Holland, Brabant de Mark en Kleef. Heel bijzonder zijn de paginagrote pentekeningen van bisschoppen, hertogen en afgevaardigden van adellijke families in het Nederrrijngebied. Voorin staat het wapen van Bergh. Het handschrift zou gemaakt kunnen zijn in opdracht van Willem II, heer van den Bergh (1404-1465). Tot en met zondag 7 januari 2018 is in Huis Bergh een beknopte publiekspresentatie gewijd aan het manuscript. Midden 2020 opent er in Huis Bergh een tentoonstelling waarbij de kroniek centraal staat. De komende tijd worden herkomst en inhoud van het handschrift wetenschappelijk onderzocht.
Pagina 1 van 2